Verkehrsproblematik / Interessengruppen und Lösungsvorschläge
Da die Erschliessung des neuen Quartiers Läckerlihuus/CMS zu erheblichem Mehrverkehr führen wird, muss für diesen eine Lösung gefunden werden, welche die verschiedenen Interessengruppen berücksichtigt. Nur dann hat die Planungs-Vorlage an der Gemeindeversammlung eine Chance, angenommen zu werden.
Aus diesem Grund wurden die Ansprüche der Interessengruppen untersucht und Lösungsanssätze für die Lösung des Verkehrsproblems gesucht. Diese werden mit den Behörden, dem Denkmalschutz und Investoren besprochen und die beste Lösung gesucht. Die Antworten der Behörden etc. werden hier ebenfalls publiziert und kommentiert.
Schulen / Sicherheit auf dem Schulweg
Die Hardstrasse ist eine Sammelstrasse für die Anwohner der Quartiere Wasserhaus und für die Überbauung Teichweg.
An der Hardstrasse entlang befinden sich 2 Kindergärten, eine Primarschule, das TSM-Schulzentrum für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und im Ehingerpark steht das Gymnasium inkl. FMS. Ebenso wird die Hardstrasse von den Sekundarstufen-SchülerInnen als Schulweg ins Schulhaus Lärchen benutzt. Kinder die aus ganz Münchenstein den Robinsonspielplatz besuchen, kommen durch die Hardstrasse zum Robinsonspielplatz. Das Areal "Neue Welt" der Hardstrasse entlang ist ein Zentrum wo sich eine Generation von Kindern unterwegs befindet - von den ganz kleinen Kindern bis zu den jungen Erwachsenen.
Dychrain / TSM
Zum Quartier Neue Welt gehört seit 1982 das TSM-Schulzentrum für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und seit 1985 das Beschäftigungs- und Wohnheim Dychrain.
FCB Matches und Anlässe auf dem Schänzli
Das erhöhte Verkehrsaufkommen an FCB Matches, Anlässen auf dem Schänzli Areal und Brüglinger Ebene generiert seit Jahren ein grosses Verkehrsaufkommen durch die Hardstrasse.
Um die Hardstrasse zu entlasten hat der Gemeinderat beschlossen eine Sicherheitsfirma zu engagieren die bei Grossanlässen für die Sperrung der Hardstrasse zuständig ist. Die Durchfahrt soll nur für Quartieranwohner möglich sein. Nach ersten Erfahrungen interessiert dies die Autofahrer nicht besonders. Das Verkehrsaufkommen nach dem letzten Chanpions League Match war sehr gross.
Renaturierung Birs [1]
Bei der Revitalisierung der Birs im Bereich "Vogelhölzli" soll eine Auenlandschaft mit grosser Artenvielfalt und Gewässerdynamik entstehen. Die Bauarbeiten werden planmässig in 5 Etappen, über mehrere Jahre hinweg (in der vegetationsarmen Phase zw. Oktober bis März) durchgeführt (gemäss Amtliche Publikationen im Wochenblatt vom 16.10.14).
Die Bauverwaltung Münchenstein hat sich zur Entlastung der Hardstrasse für andere Möglichkeiten für den Baustellen-Verkehr eingesetzt (gemäss telefonischer Auskunft von Herrn Andreas Berger (Bauverwaltung Münchenstein) Okt. 14).
Umbau Gymnasium
Das Gymnasium Münchenstein wird in den Jahren 2015 - mindestens 2019 total saniert. [2]
Verhandlungen zwischen der Gemeindeverwaltung Münchenstein und den zuständigen Behörden des Kantons Baselland sind im Gange.
Lösungsansätze den Mehrverkehr in sinnvolle Bahnen zu lenken
Es gibt verschiedene Möglichkeiten den Verkehr in der "Sammelstrasse Hardstrasse" zu reduzieren, zu verlangsamen und somit zu mehr Sicherheit zu gelangen:
- Schulareale Neue Welt: Förderung des Langsamverkehrs (Fussgänger). Reduktion "Eltern-Taxi". Verkehrstechnische Massnahmen für die Sicherheit der Schulkinder auf dem Schulweg und für SchülerInnen des TSM.
- Gymnasium: Baustellenverkehr Umbau via Baslerstrasse
- Tempo Hardstrasse: Geschwindigkeitsmessungen
- Sammelstrasse Hardstrasse: Kategorisierung SNP (Antrag des Gemeinderats zur Änderung des Strassennetzplans beim Kanton)
- Schänzli-Areal/Brüglinger Ebene und FCB-Match: Regulierung des Besucher-Tourismus d.h. Zufahrt nur für Anwohner.
Verkehrsführung der Zu- und Wegfahrt zum Neue Welt/Wasserhaus Quartier
Damit der zu erwartende Mehrverkehr in einem für die Quartierbewohner, Schüler und Schülerinnen in einem erträglichen Mass bleibt, wird wohl eine andere Verkehrsführung notwendig sein. Nachstehend werden verschiedene Varianten vorgestellt, welche erarbeitet wurden.
Wir werden diese Vorschläge mit den Behörden und dem Denkmalschutz besprechen und die Antworten hier publizieren.
Variante 1: Ein-/Ausfahrt in die Baselstrasse auf Höhe Einmündung Birseckstrasse durch den Ehingerpark

Der Zugang zum Quartier kann über die gemeindeeigene Parzelle 3916, durch den Ehingerpark, erfolgen (neue Strasse). Der Anschluss erfolgt in gleicher Weise, wie die Birseckstrasse an die Baselstrasse angebunden ist.
Variante 2: Einfahrt in das Quartier über eine Ausfahrt der Bruderholzstrasse als Einbahnstrasse

Durch die Erschliessung des Quartiers mittels neuen Ausfahrt der Bruderholzstrasse als Einbahnstrasse wird mindestens der Zugangsverkehr auf zwei Quartiereingänge verteilt. Eine Halbierung des Verkehrs kann erfolgen, wenn Zu- und Wegfahrt als Einbahn gestaltet werden.
Variante 3: Neuer Kreisel an der Baslerstrasse und Einfahrt der alten Erschliessungsstrasse

Durch die Erschliessung des Quartiers mittels einem neuen Kreisels, welcher den Zugang zum Quartier über die frühere Strasse erschliesst, so wie es vor dem Bau des Gymnasiums möglich war.
Variante 4: Neuer Kreisel auf der Verbindungsstrasse Münchenstein - Muttenz und Fahrverbot

Pascal Kolters Ansatz für die Entlastung der Hardstrasse wäre ein Kreisel auf der Bruderholzstrasse mit Zufahrt zum ehemaligen Läckerli-Areal (Teichweg). Die Muttenzerstrasse könnte man dann für den motorisierten Verkehr sperren (siehe Plan). Somit wäre die Hardstrasse nur noch Zubringer für das Wasserhaus-Quartier.
Ein grosser Vorteil dieser Lösung wäre auch, dass man von der Neuen Welt aus, auf der Bruderholzstrasse, über den Kreisel auch Richtung Bruderholz (MFK) fahren könnte. Dies würde eine grosse Entlastung der Bottmingerstrasse und der Loogstrasse geben. Was sicher auch die Anwohner dieser beiden Strassen erfreuen würde .
Erläuterung zum Strassenplan:
Blaue Strassen, Zufahrt über Zollweidenkreisel
Grüne Strassen, Zufahrt über den neuen Kreisel auf der Bruderholzstrasse .